Fragen & Antworten

Fragen & Antworten

Warum bin ich Kundalini-Yoga-Lehrerin geworden?

Kundalini Yoga bin ich 1994 begegnet und habe es kennen und lieben gelernt. Bei und nach meiner ersten Yoga-Stunde habe ich sofort die positiven Erfahrungen an meinem Körper, meinem Geist und meiner Seele gespürt und habe Yoga immer mehr in mein Leben integriert. Deshalb habe ich mich recht schnell entschlossen, neben meinem wöchentlichen Yogaunterricht viele Zusatz-Ausbildungen zu machen, um mich im Yoga noch weiterzubilden. Ich habe es nie bereut.

Was braucht ein/e YogaInteressierte/r, um an einer Kundalini-Yoga Stunde teilzunehmen?

Entscheidend ist der Wunsch, an sich selber zu arbeiten, Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Rein technisch ist es sinnvoll, weite, dehnbare Kleidung zu tragen und als Unterlage ein großes Fell/Decke oder eine Yogamatte mitzubringen sowie eine Wolldecke zum Zudecken. Da Kundalini Yoga im Allgemeinen eine intensive Reinigung der inneren Organe bewirkt ist es gut, während der Übungen viel Wasser zu trinken.

Wie sieht der Ablauf einer typischen Kundalini-Yoga Stunde aus?

Nach einer kurzen Aufwärmphase gibt es ein Set mit Yogaübungen, die sogenannten Asanas. Diese sind so aufgebaut, dass sie jeweils einem ganz speziellen Zweck dienen. Zum Beispiel gibt Sets für die Wirbelsäule, zur Reinigung innerer Organe, aber auch Übungsreihen zur Stärkung der eigenen Intuition oder um unbewusste Ängste zu lösen. Nach dem Set folgt eine Tiefenentspannung und eine Meditation.

Was bringt das Kundalini Yoga?

Kundalini-Yoga ist zugleich dynamisch und meditativ, kräftigend und entspannend, harmonisierend und belebend. Durch Körperübungen, Tiefenentspannung und Meditation hilft es auf dem Weg zur Einheit von Körper Seele und Geist. Kundalini Yoga hilft, den Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit und Flexibilität zu begegnen und so seinen Aufgaben gerecht zu werden. Rein körperlich hilft Kundalini Yoga das Nervensystem zu stärken, Rückenproblemen vorzubeugen und die inneren Organe zu reinigen. Selbstheilungskräfte werden aktiviert und es die bewusste Verbindung zur Seele wird gefördert.

Was unterscheidet Kundalini Yoga von anderen Yoga Arten?

Die Gemeinsamkeiten mit anderen Yoga Formen wie z.B. Hatha sind größer als die Unterschiede, die Übungen sind ähnlich, auch energetisch gibt es große Übereinstimmungen, wie z. B. die Chakrenlehre. Das Besondere am Kundalini Yoga ist die Dynamik der Körperübungen, die gezielte Führung des Atems, die Verbindung mit bestimmten Meditationen und die besonderen Mantren.

Warum ist die Meditation dabei so wichtig?

Meditation ist ein integraler Bestandteil des Kundalini Yoga. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßige Meditation die Intelligenz steigert und Selbstliebe und Empathie fördert.

Für wen ist Kundalini-Yoga geeignet?

Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan ist optimiert für Menschen, die mit beiden Beinen im Leben stehen, einen Ausgleich für den Stress im Alltag suchen, ihren Körper gesund erhalten und ihrem Geist tiefere Einsichten ermöglichen wollen.

Da es das Ziel des Kundalini Yoga ist, die Lebensenergie (Kundalini) in allen Chakren (Energiezentren im Körper, denen bestimmte Bewusstseinsebenen zugeordnet sind) frei fließen zu lassen, führt die Praxis nicht in die einsame Zurückgezogenheit, sondern mitten hinein ins Leben. Sie hilft, den Alltag mit Gelassenheit und Flexibilität zu meistern.

Was sind die körperlichen Wirkungen von Kundalini Yoga?

  • Verbesserung der Atmung und des Blutkreislaufs
  • Entgiftung bzw. Aufbau der Abwehrkräfte
  • Stärkung des Nerven- und Drüsensystems
  • Dehnung und Kräftigung des Bewegungsapparates

Was sind die geistigen Wirkungen von Kundalini Yoga?

  • Abbau von Stress und nervösen Muskelverspannungen
  • Steigerung der Leistungskraft und Ausdauer
  • Entwicklung von Zielbewusstsein
  • Hilfe zur Aufgabe von Süchten

Was sind die seelischen Wirkungen von Kundalini Yoga?

  • Innere Ruhe und fröhliche Gelassenheit
  • Abbau von Stimmungsschwankungen
  • Angstminderung und mehr Selbstvertrauen
  • Stärkung der Konfliktkompetenz

Was sind noch weitere Vorteile von Kundalini Yoga?

  • Ersetzen keine medizinischen oder psychologischen Behandlungen, jedoch erleichtern und ergänzen sie diese sinnvoll
  • Variieren mit der Konstitution der Ausführenden und der Regelmäßigkeit des Übens

Mit welchen Veränderungen ist zu rechnen, wenn ich mit Kundalini Yoga anfange?

Das Körperbewusstsein wächst und Ausdauer und Konzentration nehmen zu. Das zeigt sich in einer aufrechteren Körperhaltung und einer verbesserten Wahrnehmungsfähigkeit. Außerdem verändert sich das Verdauungssystem positiv und das Immunsystem reagiert schneller und effektiver. Wer Yoga regelmäßig übt, kann sein Leben positiv ausrichten und hat mehr Einfluss auf den eigenen Alltag. Außerdem fällt es leichter.

Ist Kundalini Yoga eine Religion oder eine Sekte?

Nein, denn es gibt keine straffe Organisation und auch keine Wirkungen der Übungen, die ein solches Urteil rechtfertigen würden. Der Yogalehrerverein 3HO ist von der UN als gemeinnützige NGO (Nicht-Regierungs-Organisation) anerkannt. Kundalini Yoga kann von allen Menschen gleich welcher Religion oder Weltanschauung praktiziert werden. Die Wirkungen des Kundalini Yoga entstehen aus der persönlichen Yogapraxis, nicht aber aus der Übernahme etwaiger Glaubenssätze. Kundalini Yoga wird von den Kundalini Yoga Lehrern nicht als einziger, sondern als ein möglicher Weg zu mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und Selbstbestimmung aufgefasst und vermittelt. Aber es weckt die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens und nach der Beziehung zum Göttlichen.
Die Wirkungen des Kundalini Yoga resultieren aus der persönlichen kontinuierlichen Yogapraxis des Einzelnen, nicht aber aus der Übernahme etwaiger Glaubenssätze.

Was bedeutet Kundalini?

Der Begriff „Kundalini“ bedeutet so viel wie „Schlangenkraft“. Im Alten Indien herrschte die Auffassung, dass die Kundalini, eine zusammengerollte Schlange, an der Basis der Wirbelsäule im Wurzelchakra des Menschen schläft. Das Hauptthema der Kundalini Theorie ist die Entwicklung. Dabei ist die Schlange ein geeignetes Symbol für das ungeheure Entwicklungspotential eines jeden Menschen. Durch Yoga kann die Kundalini – die schöpferische Energie des Menschen – aktiviert werden und zur Entfaltung kommen. Dabei wandert sie vom 1. Chakra über alle anderen Chakren bis zum 7. Chakra, also von der materiellen in die geistige Welt.

Was ist der Unterschied zwischen Kundalini Yoga und Hatha Yoga?

Kundalini Yoga ist – im Gegensatz zu Hatha Yoga – nicht aus einzelnen Asanas (Haltungen), sondern aus Kriyas (Übungsreihen) aufgebaut.

Kundalini Yoga, wie es durch Yogi Bhajan gelehrt wird, umfasst viele verschiedene Bereiche, zu denen u.a. Asanas und Kriyas (Körperübungen und Übungsreihen) gehören. Die Übungen im Kundalini Yoga sind im Allgemeinen dynamischer als im Hatha Yoga, und sie sind immer mit Atemführung, innerer Konzentration  verbunden. Sie werden in fest vorgegebener Reihenfolge angeleitet, die darauf angelegt ist, eine optimale spezifische Wirkung zu erzielen. Nach der Entspannungsphase gehört als Fortsetzung der Körperübungen auf anderer Ebene eine Meditationsübung zu jeder Unterrichtseinheit. Hier spielen Mantras eine zentrale Rolle, ebenso aber auch Mudras (spezielle Finger- und Armhaltungen) sowie innere oder äußere Konzentrationspunkte. Extreme Beugungen, Drehungen und Spreizungen sowie Kopfstand gehören nicht zum Kundalini Yoga.

Gibt es Risiken?

Ein Risiko besteht grundsätzlich dann, wenn jemand vorher eine schwere Krankheit durchgemacht hat oder diese noch nicht überwunden hat oder wenn eine Schädigung des Körpers oder der Nerven z.B. durch einen Unfall oder durch Drogen vorliegt. Wenn man Psychopharmaka oder entsprechende Medikamente regelmäßig nimmt, ist es nicht ratsam, intensiv Yogaübungen zu betreiben. In allen diesen Fällen sollte man unbedingt einen sachkundigen Arzt oder Heilpraktiker zu Rate ziehen. Im Allgemeinen unterstützt Yoga jedoch den Körper in seiner Gesundung und Selbstheilung.

Kundalini-Yoga
Rita Ziegler-Piel

Anfrage